Autofreie Innenstädte bieten viele Vorteile

In einer autofreien Innenstadt steht die Radfahrer-Ampel auf grün

Autofreie Städte Pro und Contra Innenstädte entspannter und klimafreundlicher zu gestalten, hat viele Vorteile: Aufenthalts- und Lebensqualität steigt: Mehr Platz, bessere Luft und weniger Lärm machen autofreie Innenstädte mit ihren Straßen und Plätzen schöner und angenehmer. Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher können die öffentlichen Räume besser genießen und verbringen mehr Zeit draußen. Gleichzeitig […]

Maßnahmen für den kommunalen Klimaschutz

Bausteine kommunaler Klimaschutz

Voraussetzungen für erfolgreichen Klimaschutz in der Kommune Messbare Erfolge im Klimaschutz erreichen Kommunen, indem sie Bürgerinnen und Bürger aktivieren und einbeziehen. Wer die Bevölkerung von Anfang an abholt und einbindet, kann auf eine breite Basis bei Planung und Durchführung verschiedener Maßnahmen bauen.  Ebenso wichtig sind Fachkompetenz und Planungskapazitäten, um die gesetzten Klimaschutzziele zu erreichen. Mit […]

Eine soziodemographische Betrachtung der Klima-Taler Teilnahme.

Ergebnisse der Umfrage zum Klima-Taler

Der Klima-Taler ist die Idee, Veränderung spielerisch mit Spaß und Belohnungen anzustoßen, statt mit Verboten und Verzicht. Denn leider führt die Klimakrise alleine nicht dazu, dass wir unsere Gewohnheiten verändern. Das liegt auch daran, dass die langfristigen Auswirkungen erst sehr spät sichtbar werden. Mit dem Klima-Taler aber haben wir eine Möglichkeit geschaffen, uns selbst unmittelbar […]

Dekarbonisierungsstrategie als Notwendigkeit und Chance

Dekarbonisierung - Notwendigkeit und Chance

Bedeutung der Dekarbonisierung: Dekarbonisierung bezeichnet den Prozess der Reduzierung oder Eliminierung von Kohlenstoffdioxid-Emissionen, die durch menschliche Aktivitäten in die Atmosphäre freigesetzt werden. Ziel ist es, den Ausstoß von Treibhausgasen zu minimieren, um die globale Erwärmung und ihre potenziell verheerenden Auswirkungen auf das Klima zu bekämpfen. Dieses Ziel wird erreicht durch: Die Dekarbonisierung ist ein zentraler […]

Systemisches Denken als Erfolgsrezept für “Nachhaltige Stadtentwicklung”

Systemisches Denken

Systemisches Denken in der nachhaltigen Stadtentwicklung bedeutet, die Stadt als ein komplexes, vernetztes System zu verstehen, in dem ökologische, wirtschaftliche und soziale Faktoren miteinander interagieren. Dieser Ansatz erfordert die Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen verschiedenen städtischen Subsystemen wie Verkehr, Wohnen, Energieversorgung und Abfallwirtschaft sowie das Verständnis dafür, wie diese Subsysteme die Lebensqualität der Einwohner und die […]

Eine Donut-Ökonomie für die Stadt

Donut Ökonomie Kate Raworth

Die Donut Ökonomie, entwickelt von der britischen Ökonomin Kate Raworth, spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der nachhaltigen Stadtentwicklung. Dieser Ansatz visualisiert nachhaltige Entwicklung als einen Donut mit zwei konzentrischen Ringen, wobei der innere Ring die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse darstellt, die jedem Mensch für ein würdevolles Leben verfügbar sein sollten, und der äußere Ring die […]

Eine nachhaltige Stadtentwicklung ist bürgernah

Nachhaltige Stadtentwicklung Radwegeplanung

      Definition einer nachhaltigen Stadtentwicklung Nachhaltige Stadtentwicklung ist ein Planungs- und Entwicklungsansatz, der städtische Gebiete dauerhaft lebenswert, wirtschaftlich tragfähig und ökologisch verantwortungsvoll machen will. Dabei werden soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte berücksichtigt, die für heutige und zukünftige Generationen eine hohe Lebensqualität gewährleisten.  Eine Stadt kann für ihre Entwicklung Nachhaltigkeit beanspruchen, wenn sie (analog zur Nachhaltigkeitsdefinition […]

Hitze Sommer: Bürger*innen digital und effizient über Hitzeschutz informieren.

Wenn die Tage heiß werden - Digitalisierung im Hitzeschutz

Steigende Temperaturen stellen viele Gemeinden vor große Herausforderungen in der Klimafolgenanpassung. Die Digitalisierung kann jedoch auch hier helfen, besser gerüstet zu sein, um Bürgerinnen und Bürger effektiv über Hitzeschutzmaßnahmen zu informieren und zur Prävention zu motivieren. Die Klima-Taler App bietet Tipps und Ratschläge, mit denen die Nutzer Belastungen bei großer Hitze vorbeugen können. Zusätzlich informiert […]

Mit aktuellen Mobilitätsdaten in eine klimafreundliche Zukunft

Smarte Vernetzung der Verkehrsmittel

Verkehrsdaten sind für Kommunen unverzichtbar Um Mobilität bedarfsgerecht, effizient und klimafreundlich zu gestalten, ist eine aktuelle Datenlage unverzichtbar. Nur mit einer Verkehrsdatenerhebung ist klar, wann, wo und wie sich Menschen fortbewegen. Sie sind die Basis, um Infrastruktur gezielt zu planen, z. B. neue Radwege, ÖPNV-Angebote oder sichere Schulwege. Da herkömmliche Erhebungen teuer und technisch aufwändig sind, […]

Warum Frauen klimabewusster handeln als Männer :)

Klima-Taler Geschlechtergerechtigkeit

Es geht im Klimaschutz auch immer um Geschlechtergerechtigkeit. Global gesehen haben Frauen und Kinder bei einer Katastrophe eine 14 Mal höhere Wahrscheinlichkeit zu sterben als Männer, weil sie später gewarnt werden, schlechter schwimmen können oder sich um Angehörige auf der Flucht kümmern. Ein guter Grund für Klima-Zeit, sich das Thema näher anzuschauen.