Autofreie Innenstädte bieten viele Vorteile

In einer autofreien Innenstadt steht die Radfahrer-Ampel auf grün

Autofreie Städte Pro und Contra Innenstädte entspannter und klimafreundlicher zu gestalten, hat viele Vorteile: Aufenthalts- und Lebensqualität steigt: Mehr Platz, bessere Luft und weniger Lärm machen autofreie Innenstädte mit ihren Straßen und Plätzen schöner und angenehmer. Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher können die öffentlichen Räume besser genießen und verbringen mehr Zeit draußen. Gleichzeitig […]

Kommunaler Klimaschutz und seine Handlungsfelder

Bausteine kommunaler Klimaschutz

Kommunalen Klimaschutzaktiv gestalten Klimaschutz besteht oft aus Planungen, Anträgen und Konzepten, die für Bürgerinnen und Bürger in den Kommunen meist abstrakt und schwer greifbar sind. Zudem dauert es meist Jahre, bis Veränderungen sichtbar werden. Die nachfolgenden Kriterien für die Auswahl und Planung Ihrer Maßnahmen können dazu beitragen, den Klimaschutz in der Kommune schneller erlebbar zu […]

Eine soziodemographische Betrachtung der Klima-Taler Teilnahme.

Ergebnisse der Umfrage zum Klima-Taler

Der Klima-Taler ist die Idee, Veränderung spielerisch mit Spaß und Belohnungen anzustoßen, statt mit Verboten und Verzicht. Denn leider führt die Klimakrise alleine nicht dazu, dass wir unsere Gewohnheiten verändern. Das liegt auch daran, dass die langfristigen Auswirkungen erst sehr spät sichtbar werden. Mit dem Klima-Taler aber haben wir eine Möglichkeit geschaffen, uns selbst unmittelbar […]

Dekarbonisierungsstrategie als Notwendigkeit und Chance

Dekarbonisierung - Notwendigkeit und Chance

Seit Beginn der industriellen Revolution wurden große Mengen fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas in die Atmosphäre freigesetzt. Die Kohlenstoffdioxid-Emissionen zu reduzieren ist das Ziel globaler Anstrengungen, um damit die Erderwärmung auf ein beherrschbares Maß zu beschränken. Der größte Anteil der CO2-Emissionen stammt aus der Energieerzeugung aus Kraftwerken unter der Nutzung fossiler Brenstoffe. Zunehmend […]

Systemisches Denken als Erfolgsrezept für “Nachhaltige Stadtentwicklung”

Systemisches Denken

Systemisches Denken in der nachhaltigen Stadtentwicklung bedeutet, die Stadt als ein komplexes, vernetztes System zu verstehen, in dem ökologische, wirtschaftliche und soziale Faktoren miteinander interagieren. Dieser Ansatz erfordert die Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen verschiedenen städtischen Subsystemen wie Verkehr, Wohnen, Energieversorgung und Abfallwirtschaft sowie das Verständnis dafür, wie diese Subsysteme die Lebensqualität der Einwohner und die […]

Eine Donut-Ökonomie für die Stadt

Donut Ökonomie Kate Raworth

Die Donut Ökonomie, entwickelt von der britischen Ökonomin Kate Raworth, spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der nachhaltigen Stadtentwicklung. Dieser Ansatz visualisiert nachhaltige Entwicklung als einen Donut mit zwei konzentrischen Ringen, wobei der innere Ring die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse darstellt, die jedem Mensch für ein würdevolles Leben verfügbar sein sollten, und der äußere Ring die […]

Eine nachhaltige Stadtentwicklung ist bürgernah

Nachhaltige Stadtentwicklung Radwegeplanung

Das städtische Leben wird zunehmend kompliziert. Digitale Werkzeuge für die nachhaltige Stadtentwicklung können die urbane Wirklichkeit und den Weg hin zu mehr ökologischer Verantwortung, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Vernunft aufzeigen. Datenbasierte Entscheidungen können inklusiver, effizienter und kostengünstiger sein, als die früher üblichen Aushandlungsprozesse zwischen Politik und Wirtschaft. Das ist deshalb erforderlich, weil eine nachhaltige Stadtentwicklung […]

Hitze Sommer: Bürger*innen digital und effizient über Hitzeschutz informieren.

Wenn die Tage heiß werden - Digitalisierung im Hitzeschutz

Steigende Temperaturen stellen viele Gemeinden vor große Herausforderungen in der Klimafolgenanpassung. Die Digitalisierung kann jedoch auch hier helfen, besser gerüstet zu sein, um Bürgerinnen und Bürger effektiv über Hitzeschutzmaßnahmen zu informieren und zur Prävention zu motivieren. Die Klima-Taler App bietet Tipps und Ratschläge, mit denen die Nutzer Belastungen bei großer Hitze vorbeugen können. Zusätzlich informiert […]

Die Hitzewelle in Kommunen: Eine dringende Aufgabe für die Klimaanpassung

Hitzeschutz Klimafolgenanpassung in Städten

1. Hitzewelle: Eine wachsende Bedrohung für städtische Infrastrukturen und öffentliche Gesundheit Extreme Hitze stellt eine wachsende Bedrohung für städtische Infrastrukturen und die öffentliche Gesundheit dar. Während Hitzewellen zunehmen – sowohl in ihrer Häufigkeit als auch in ihrer Intensität –, sehen sich Kommunen mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, die sofortiges Handeln erfordern. Infrastrukturelle Herausforderungen der […]

Mit aktuellen Mobilitätsdaten in eine klimafreundliche Zukunft

Smarte Vernetzung der Verkehrsmittel

Verkehrsdatenerfassung muss weder aufwändig noch teuer sein. Der Klima-Taler verbindet persönliche Anreize mit kommunalem Klimaschutz: Bürgerinnen und Bürger sammeln durch nachhaltige Mobilität digitale „Taler“. Gleichzeitig erhalten Städte wertvolle, anonymisierte Bewegungsdaten für ihre Verkehrsplanung. Mithilfe automatischer Streckenerfassung und einer intuitiven Auswertungsplattform werden datenbasiert, aktuell und kosteneffizient lokale Mobilitätsmuster sichtbar und konkrete Handlungsspielräume eröffnet. Dieser Artikel zeigt, […]