Klimaschutz macht Spaß und so einfach geht’s!

Fünf Ideen, was du für den Klimaschutz in deiner Stadt oder Gemeinde tun kannst Bepflanze deinen Garten, Balkon oder dein Küchenfensterbrett klimafreundlich Pflanze wilde, heimische Pflanzen, die CO₂ binden, Schatten spenden und Insekten nähren. Macht wenig Arbeit, sieht toll aus und ist ein Mini-Klimaschutzbeitrag. Wenn du das Ergebnis noch in deinem Freundeskreis oder auf Social […]
10 Ideen für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Erfolgreiche Klimaschutzmaßnahmen brauchen aktive Bürgerinnen und Bürger Maßnahmen zum Klimaschutz sollten sich nicht ausschließlich auf Wege der CO2-Einsparung in der Kommune zu konzentrieren. Ihr Erfolg steht und fällt mit der Umsetzung. Sie brauchen um ihre Wirkung zu entfalten aktive und engagierte Bürgerinnen und Bürger. Besser als Appelle an die Vernunft wirkt erfahrungsgemäß Motivation durch Gamification. […]
Maßnahmen für eine effektive Dekarbonisierungsstrategie auf kommunaler Ebene

Handlungsfelder und Maßnahmen, die zur Dekarbonisierung beitragen Um Emissionen lokal zu reduzieren, gibt es auf kommunaler Ebene viele Handlungsfelder: Kommunen können Kohlenstoffemissionen wirkungsvoll senken, indem sie verstärkt auf erneuerbare Energien setzen, etwa durch die Installation von Solardächern auf kommunalen Gebäuden. Klimafreundliche Mobilität ist ein wichtiger Aspekt für die Dekarbonisierung, etwa durch den Ausbau von Radwegenetzen, […]
Wie Datenauswertung die Stadtplanung verbessert

Fünf Methoden zur Datenauswertung für die Stadtplanung Manuelle Zählung Daten für die Stadtplanung können etwa mit einfachen Methoden wie manuellen Zählungen erfasst werden. Bei dieser klassischen Erhebungsmethode werden Autos, Fußgänger oder andere Verkehrsteilnehmer an bestimmten Punkten zu festgelegten Zeiten händisch gezählt. So erhält man Informationen, wie viele Menschen Plätze oder Straßen im öffentlichen Raum zu […]
Förderung des kommunalen Klimaschutzes: So profitieren Sie davon

Die Herausforderungen des kommunalen Klimaschutzes Bevor Sie nach der passenden Förderung suchen, ist es sinnvoll, den Planungs- und Finanzierungsstatus festzuhalten. Wer sich noch in der Konzeptionsphase befindet, hat andere Förderbedürfnisse als Kommunen mit ganz konkreten Klimaschutzvorhaben. Erarbeiten Sie zunächst einen Budget-Vorschlag, um dann gezielt nach der passenden Förderung für Ihren kommunalen Klimaschutz zu suchen. Was […]
Autofreie Innenstädte bieten viele Vorteile

Autofreie Städte Pro und Contra Innenstädte entspannter und klimafreundlicher zu gestalten, hat viele Vorteile: Aufenthalts- und Lebensqualität steigt: Mehr Platz, bessere Luft und weniger Lärm machen autofreie Innenstädte mit ihren Straßen und Plätzen schöner und angenehmer. Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher können die öffentlichen Räume besser genießen und verbringen mehr Zeit draußen. Gleichzeitig […]
Kommunaler Klimaschutz und seine Handlungsfelder

Kommunalen Klimaschutzaktiv gestalten Klimaschutz besteht oft aus Planungen, Anträgen und Konzepten, die für Bürgerinnen und Bürger in den Kommunen meist abstrakt und schwer greifbar sind. Zudem dauert es meist Jahre, bis Veränderungen sichtbar werden. Die nachfolgenden Kriterien für die Auswahl und Planung Ihrer Maßnahmen können dazu beitragen, den Klimaschutz in der Kommune schneller erlebbar zu […]
Eine soziodemographische Betrachtung der Klima-Taler Teilnahme.

Der Klima-Taler ist die Idee, Veränderung spielerisch mit Spaß und Belohnungen anzustoßen, statt mit Verboten und Verzicht. Denn leider führt die Klimakrise alleine nicht dazu, dass wir unsere Gewohnheiten verändern. Das liegt auch daran, dass die langfristigen Auswirkungen erst sehr spät sichtbar werden. Mit dem Klima-Taler aber haben wir eine Möglichkeit geschaffen, uns selbst unmittelbar […]
Dekarbonisierungsstrategie als Notwendigkeit und Chance

Seit Beginn der industriellen Revolution wurden große Mengen fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas in die Atmosphäre freigesetzt. Die Kohlenstoffdioxid-Emissionen zu reduzieren ist das Ziel globaler Anstrengungen, um damit die Erderwärmung auf ein beherrschbares Maß zu beschränken. Der größte Anteil der CO2-Emissionen stammt aus der Energieerzeugung aus Kraftwerken unter der Nutzung fossiler Brenstoffe. Zunehmend […]
Systemisches Denken als Erfolgsrezept für “Nachhaltige Stadtentwicklung”

Systemisches Denken in der nachhaltigen Stadtentwicklung bedeutet, die Stadt als ein komplexes, vernetztes System zu verstehen, in dem ökologische, wirtschaftliche und soziale Faktoren miteinander interagieren. Dieser Ansatz erfordert die Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen verschiedenen städtischen Subsystemen wie Verkehr, Wohnen, Energieversorgung und Abfallwirtschaft sowie das Verständnis dafür, wie diese Subsysteme die Lebensqualität der Einwohner und die […]