Leistungen im Klima-Taler Netzwerk
Nachhaltige Mobilität fördern

Die App erkennt automatisch, wie man unterwegs ist – zu Fuß, mit dem Rad, Bus, Bahn oder doch mit dem Auto. Wer klimafreundlich unterwegs ist, spart CO₂ – und sammelt dabei Taler.
Ein Klima-Taler besteht aus 5 kg eingespartem CO₂. In der App wird er Segment für Segment sichtbar gefüllt – wie ein Fortschrittsbalken, der für Bewegung belohnt. Ist er voll, wandert der Taler in die digitale Geldbörse und kann eingelöst werden.
So wird aus Alltagswegen ein Spiel mit Wirkung – für alle, die mit Spaß etwas bewegen wollen.
Sparsamen Verbrauch motivieren

Die App hilft auch dabei, Strom, Wärme und Wasser zu sparen. Dafür lassen sich digitale oder analoge Zähler mit der App verbinden – per Gateway oder Foto-Scan.
Nutzer:innen erhalten ein persönliches Monatsbudget. Wer unter dem Verbrauch bleibt, sammelt Klima-Taler. Wer darüber liegt, bekommt Tipps, wie sich der Verbrauch senken lässt. Ein Vergleich mit ähnlichen Haushalten zeigt, wo man steht – und motiviert zusätzlich.
Klima-Taler sammeln, speichern und versenden

Die digitale Geldbörse – die Wallet – speichert alle gesammelten Klima-Taler und zeigt übersichtlich an, wann und wofür sie eingelöst wurden.
Taler können ganz einfach auch an andere weitergegeben werden: Wallet-Link teilen, Anzahl eingeben, fertig. So wird das Klima-Geld nicht nur gesammelt, sondern auch geteilt – unkompliziert und mit einem Klick.
Wissen vermitteln

- Energie sparen
- Bewusster Leben
- Nachhaltige Mobilität
- Hitzeschutz
- Workshops & Seminare
- Lehrpfade
- Ehrenamt Tätigkeiten
- Und und und
Eigene Maßnahmen hinzufügen

Fügen Sie in der App eigene Maßnahmen hinzu, deren Teilnahme Sie mit Klima-Talern incentivieren können.
Erstellen Sie dafür in Ihrer Städte-Administration QR-Codes, die beim Scannen automatisch die von Ihnen festgelegte Anzahl an Klima-Talern gutschreiben.
Klimaschatzkarte

Der Wegweiser für Nachhaltigkeit in Ihrer Stadt.
Von der Fahrradinfrastruktur über den nachhaltigen Konsum, Mehr-weg-Annahme- und Abgabestellen bis hin zu Trinkbrunnen und kühlen Orten werden alle nachhaltigen Orte Ihrer Stadt in der App angezeigt.
Mit wenigen Klicks können die Kommunen eigene Orte hinzufügen.
Besonderheit: Teilnehmende Händler*innen und Institutionen werden ebenfalls auf der Karte angezeigt. Nutzer können sich per App Routing direkt zum jweiligen Ort führen lassen. Auch die Klimaschatzkarte kann als interaktiver iFrame in Ihre städtische Website integriert werden.
Monatliche Wettbewerbe

Monatliche CO2-Team-Wettbewerbe mit drei Ranglisten:
- Städte und Regionen
- Schulen
- freie Teams
Die Wertung der Wettbewerbe erfolgt nach Höhe der CO2-Einsparungen. User*innen können selbständig ihre Teams auswählen. In der App werden die 10 besten Teams angezeigt und jeiweils der Rang des eigenen Teams. Sich mit anderen im freundschaftlichen Wettbewerb zu vergleichen, macht Spaß und spornt an.
Tipp: Unkompliziert lassen sich auch eigene Ranglisten zum Beispiel mit allen Kommunen oder Schulen aus der Region in der Stadt einrichten.
Das Klima-Taler Daten-Dashboard

Das iFrame-Dashboard zeigt live, was in Ihrer Kommune erreicht wird: eingesparte CO₂-Mengen, aktive Teilnehmende, gesammelte Klima-Taler und vieles mehr. Binden Sie das Dashboard ganz einfach per iFrame auf Ihrer städtischen Website ein und machen Sie Klimaschutz-Erfolge für alle sichtbar.
Tipp: In Ihrer Administration können Sie auch den Schulen oder Unternehmen ein eigenes Daten-Dashboard zur Verfügung stellen.
Emissionen selbst ausgleichen

Der Flug, die Autofahrt oder der Verbrauch von Wärme, Strom und Wasser, der erst gar nicht stattfindet, ist immer der beste Klimaschutz. Das geht aber nicht bei jedem und schon gar nicht immer. Daher fallen bei uns allen täglich CO2-Emissionen an.
Wer bei den eigenen CO2-Emissionen einen Überblick hat, dem fällt es leichter, sie zu reduzieren und klimafreundlicher zu leben. Daher zeigen wir die CO2-Emissionen im Widget „Mach’s weg!” an und geben allen die Möglichkeit, diese mit Klima-Talern auszugleichen, da jeder Taler garantiert aus 5 kg CO2-Einsparung besteht, kann er gegen eine gleich große Emission gegengerechnet werden. Das motiviert zusätzlich, Klima-Taler zu sammeln und auf Emissionen zu achten.
Fahrzeugverbrauch einstellen

Autofahrten werden mit einem Durchschnittswert der CO2-Emissionen je Kilometer nach UBA gewertet. User*innen haben die Möglichkeit, die Einstellungen gemäß Kraftstoffart und Verbrauch des eigene Autos entsprechend anzupassen. Hierfür bieten wir in den Einstellungen die Kraftstoffe Benzin, Diesel, Strom-Mix, Öko-Strom, CNG und LPG an.
Ferner kann die Teilnahme am Car-Pooling in der CO2-Bewertung berücksichtigt werden.
Hitzeschutzmaßnahmen anbieten

In den heißen Sommermonaten sind die Folgen des Klimawandels für uns alle besonders deutlich zu spüren. Um es Ihnen noch einfacher zu machen, Ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger vor den Gefahren der steigenden Temperaturen zu schützen, haben wir unsere Klimaschutz-App um den Bereich Hitzeschutz erweitert.
Wer die Tipps und Ratschläge umsetzt, kommt besser durch die heißen Tage und erhält zur Motivation auch noch wertvolle Klima-Taler. Mehr zu den Hitzeschutz-Maßnahmen in der Klima-Taler App hier.
Trinkwasserbrunnen anzeigen

Passend zu den Hitzeschutz-Maßnahmen zeigen wir auf einer Karte die Trinkwasserbrunnen in der Nähe der Teilnehmer*innen. Hier können auch Läden oder städtische Institutionen gekennzeichnet werden, in denen Mitbürger*innen ihre Wasserflasche kostenlos auffüllen dürfen. Beides trägt dazu bei, dass es leichter wird, auch unterwegs ausreichend Wasser zu trinken und zudem den Verbrauch von Plastikflaschen zu reduzieren.
“No go areas” können in der gleichen Karte farblich markiert werden. Diese sollten wegen allzu hoher Temperaturen und fehlender Verschattung in Hitzeperioden gemieden werden.
Klima-Taler Marktplatz

Der Klima-Taler öffnet Türen. Teilnehmende können Ihre Taler in Vergünstigungen und freien Eintritt eintauschen.
Über 750 Klima-Taler Partner sind aktuell auf dem Klima-Taler Marktplatz und akzeptieren die Taler der Nutzer für Vergünstigungen, Zusatzleistungen oder freien Eintritt in Kultur- und Freizeitangebote.
Klima-Taler können in allen teilnehmenden Städten und Kreisen eingetauscht werden.
Anbieter können sich auf dem Händler Portal selbst registrieren und kostenfrei mit eigenen Angeboten neue Kunden gewinnen und bestehende binden.
Eintausch vor Ort im Laden

Klima-Taler eintauschen ist kinderleicht:
An der Kasse im Laden
Kund*innen tauschen Klima-Taler schnell und einfach durch das Scannen eines QR-Codes beim Kauf oder beim Eintritt ein. Das QR-Code Poster erhalten alle Anbieter in unserem Portal.
Im Online-Shop
Händler hinterlegen einen Gutschein für ihren Online-Shop, den die Kund*innen im App Marktplatz mit Klima-Talern kaufen.
Hier gelangen Sie ins Händler-Portal
So einfach ist der Eintausch vor Ort: Die Teilnehmer*innen lassen sich in der App zum Anbieter führen und scannen dort den QR-Code auf dem Poster des Klima-Partners. Die Klima-Taler werden automatisch übertragen und ein Bestätigungsscreen auf dem Handy kann dem Personal an der Kasse gezeigt werden. Es ist keine IT-Integration notwendig. Händler*innen können über den Button „Angebot erstellen“ auf Klima-Taler.com ihre Angebote selbst einstellen und vom Netzwerk profitieren.
Gemeinsam Bäume pflanzen

Lauf- und Radfahrleistungen werden mit der Freischaltung von Baumpflanzungen verbunden. Die User*innen müssen hierzu in 21 Tagen 200 Kilometer zu Fuß und mit dem Rad zurücklegen. Ist das Ziel erreicht, wird ein Baum freigeschaltet, der in einem Klimaschutzprojekt gepflanzt wird. Wird die Strecke in der vorgegebenen Zeit nicht erreicht, verfallen die bisher erreichten Werte und die Herausforderung beginnt von Neuem.
Auszeichnungen verdienen

Die Teilnehmer*innen erhalten Auszeichnungen, sogenannte Badges, für das Erreichen verschiedener Ziele.
Die liebevoll gestalteten Abzeichen unterstützen und motivieren die dauerhafte Teilnahme.
Badges sind ein Teil des umfassenden Gamification-Konzepts, das den Erfolg der Klima-Taler App begründet.
Auswertungen in der App

- Laufen
- Radfahren
- Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
- klimafreundliche Maßnahmen
Erweiterte Auswertungen für die Kommunen

Kommunen erhalten einen On-Demand Zugriff auf anonyme Insights für Ihre Stadt mit der Möglichkeit, alle Auswertungen als Diagramm und CSV-Export herunterzuladen. Dafür sind keine Programmierkenntnisse oder Datenanalysefähigkeiten notwendig.
- Modal-Split-Analyse für Ihre Region (Distanz, Etappen, Zeit)
- Entwicklung der CO2-Emissionen
- Durchschnittliche km pro Nutzer
- Heatmaps für die Nutzung von Fahrrad, Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln als interaktive HTML-Datei je Verkehrsmittel
Materialien für die Kommunikation

für einen erfolgreichen Start im Klima-Taler Programm braucht es gute Kommunikation. Wir haben ein komplettes Marketingpaket vorbereitet, in dem von der Außenwerbung bis zum digitalen Daten-Dashboard für Ihre Website alles bereits enthalten ist.
Das professionelle Kommunikationspaket erspart wertvolle Zeit und kostet keinen Cent mehr als die jährliche Klima-Taler Teilnahmegebühr, die bereits ab 1.990 Euro pro Jahr je nach Größe der Kommune beginnt.
Das Klima-Taler-Netzwerk

Klima-Taler ist ein Netzwerk aus Apps, Händlerportal, Datenschnittstellen und Admin-Bereich für Kommunen. Bereits über 50 Kommunen/Regionen, ca. 750 Akzeptanzstellen und mehr als 125 000 Bürgerinnen und Bürger sind aktiv. In monatlichen Netzwerktreffen werden Erfahrungen geteilt, Neuerungen vorgestellt und das Netzwerk gemeinsam weiterentwickelt.
Freunde einladen

Wer die App nutzt und Freund*innen zum Mitmachen einlädt, erhält dafür Klima-Taler. Aber auch die neuen Teilnehmer*innen erhalten einen Klima-Taler für die Annahme der Einladung.
Das Teilen des Einladungslinks erfolgt per E-Mail, Textnachricht oder über die sozialen Netzwerke. Zum Einladen kann der QR-Code vom Handy-Bildschirm gescannt werden. Die neuen Teilnehmer*innen werden in den jeweiligen App Store zur Klima-Taler App geführt, wo sie die App auf das Smartphone laden können. Mit Annahme der Einladung wird der Klima-Taler vergeben.
Kommunikations-Kanäle in der App

Erreichen Sie Ihre Teams direkt über den Newsfeed der App. Berichten Sie über Aktionen, Förderungen und Veranstaltungen in Ihrer Kommune. Bauen Sie Ihre eigene Klimaschutz-Community auf. So müssen Sie in der Kommunikation nicht immer wieder von vorn beginnen und machen sich unabhängiger von US-amerikanischen Plattformmonopolen, die organisch kaum noch Reichweite bieten.
Push Notification
Erreichen Sie Ihr Städte-Team im richtigen Moment: Push-Benachrichtigungen landen direkt auf dem Sperrbildschirm – selbst bei geschlossener App. Stadt-Admins versenden Mitteilungen eigenständig an ihr eigenes Städte-Team und planen den Versand auf Termin. Automatisierte Updates (Ergebnisse, Wettbewerbe, Angebote, Auszeichnungen) halten alle auf dem Laufenden. Nutzer*innen steuern ihre Präferenzen in den Einstellungen, jede Nachricht ist zusätzlich im News-Bereich abrufbar.
Drittanbieter einbinden

Integrieren Sie Drittanbieter in die Klima-Taler App oder die Klima-Taler in Ihre bestehende App. Am einfachsten geht dies mittels Deep Link Integration. So kann die Nutzung des Ruf Busses, des Shuttle-Services, der Parkraum-App mit Klima-Talern erinnert und incentiviert werden.
Keine Anmeldedaten werden ausgetauscht. Minimaler Aufwand von von nur wenigen Tagen und die Daten des Drittanbieters und die der Klima-Taler Nutzenden bleiben, wo sie hingehören.
White Label Optionen

Eigenständige App
Die Klima-Taler-App kann als White-Label-Version unter Ihrem Namen in den App-Stores (iOS/Android) veröffentlicht werden. Sie sind die Herausgeberin der App; Funktionsumfang und Gestaltung werden umfassend an Ihre Anforderungen angepasst. Dazu zählen u. a. Farben, Schriften, Funktionen und Maßnahmen sowie die Bezeichnung des Klima-Talers und CO₂-spezifische Anpassungen für Ihre Region.
Integrierte Fassung
Die White-Label-Version kann auch in eine bestehende Stadt-, Stadtwerke- oder ÖPNV-App integriert werden. Hierfür stehen zwei Software-Development-Kits (SDKs) zur Verfügung.
Datenschutz und DSGVO

Die App kann grundsätzlich ohne Angabe eines Namens, einer E-Mail-Adresse oder einer Telefonnummer genutzt werden. Löschen die Teilnehmer*innen die App, besteht auch für uns keine Möglichkeit, die Daten wieder herzustellen. Wer möchte, kann aber ein eigenes Profil anlegen. Wir hosten und verarbeiten die Daten in Deutschland DSGVO-konform. Unser Geschäftsmodell basiert auf den Teilnahmegebühren der Kommunen. Die Teilnahme der lokalen Wirtschaft in den Kommunen ist für die Unternehmen kostenfrei.