
Es gibt viele Klimaschutzmaßnahmen, die auf kommunaler Ebene umgesetzt werden können. Beispiele dafür sind eine autofreien Innenstadt über energetische Gebäudesanierung bis zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft oder der nachhaltigen Stadtentwicklung. In diesem Artikel liegt der Fokus auf 10 einfach umzusetzenden Klimaschutzmaßnahmen. Sie haben direkte Wirkung und sie sind unabhängig von umfassenden Konzepten und langfristigen Strategien.
Erfolgreiche Klimaschutzmaßnahmen brauchen aktive Bürgerinnen und Bürger

Maßnahmen zum Klimaschutz sollten sich nicht ausschließlich auf Wege der CO2-Einsparung in der Kommune zu konzentrieren. Ihr Erfolg steht und fällt mit der Umsetzung. Sie brauchen um ihre Wirkung zu entfalten aktive und engagierte Bürgerinnen und Bürger. Besser als Appelle an die Vernunft wirkt erfahrungsgemäß Motivation durch Gamification. Denn was Spaß macht, macht man gerne, oft und immer wieder. Deshalb umfassen die folgenden Ideen Tools, Aktivitäten und Tipps zur Motivation und Kommunikation.
1. Klima-Aktionstag oder Klimawoche veranstalten
Um alle geplanten Klimaschutzmaßnahmen öffentlichkeitswirksam zu kommunizieren, eignen sich Aktionstage oder -wochen besonders gut. Mit Infoständen, Workshops, geführten Fahrradtouren oder Vorträgen werden die Bürgerinnen und Bürger der Kommune für den Klimaschutz sensibilisiert und zum Mitmachen motiviert.
2. Klima-Taler Netzwerk beitreten
Die Klima-Taler App ist eine Maßnahme zum Klimaschutz, die einfach und nachhaltig das CO2-Sparen in der Kommune verankert. Sie schafft mit Gamification Anreize für Bürgerinnen und Bürger, den Alltag klimafreundlicher zu gestalten. Gleichzeitig bietet die App Möglichkeiten, Erfolge zu messen und transparent zu kommunizieren. Was ein weiterer wirksamer Motivationsfaktor ist.
3. Baum- oder Strauchpatenschaften anbieten
Maßnahmen zum Klimaschutz mit geringem Aufwand und sehr hohem Identifikationswert sind Patenschaften für Stadtgrün. Die Möglichkeiten sind vielfältig von Baumscheiben vor der eigenen Haustüre über die Pflanzung von Bäumen auf dem eigenem Grundstück bis hin zu Gießpatenschaften für einzelne Bäume oder Sträucher. So werden Bürgerinnen und Bürger dafür sensibilisiert, wie wichtig der Erhalt und die Ausweitung von Grünflächen in der Stadt ist.
4. Öffentliche Grünflächen in Blühwiesen umwandeln

Grünflächen sind gut. Biodiversitätsfördernde Blühwiesen noch besser. Sie sind pflegeleicht, kostengünstig und leisten einen wertvollen Beitrag für Klima und Artenvielfalt. Eine einfache Klimaschutzmaßnahme ist es, Rasenflächen der Kommune seltener mähen und mit heimischem Saatgut einsäen.
5. Regionale Produkte in Kantinen & Kitas fördern
Partnerschaften mit lokalen Höfen und Anbietern sorgen für kurze Lieferwege und saisonale Lebensmittel. So lassen sich Transportemissionen deutlich reduzieren und gleichzeitig wird die regionale Landwirtschaft gestärkt. Kinder und Mitarbeitende profitieren von gesünderen, saisonalen Mahlzeiten. Auch das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung wächst. Eine einfach umsetzbare Maßnahme für Klimaschutz mit großer Wirkung für Gesundheit und regionale Kreisläufe.
6. Dienstfahrräder & Jobräder für Mitarbeitende anbieten
Ein unkomplizierte Maßnahme zum Klimaschutz und zur Gesundheitsförderung ist Fahrradleasing für Mitarbeitende. Sie zeigt die Vorbildfunktion der Verwaltung und macht klimafreundliche Mobilität sichtbar. Gleichzeitig ist es für viele Kommunen kostengünstiger als herkömmliche Dienstwagenregelungen. Ob für den Arbeitsweg oder dienstliche Fahrten, Jobräder entlasten den Verkehr und die Umwelt. Eine attraktive Klimaschutzmaßnahme, die gut ankommt und zum Nachmachen motiviert.
7. Beleuchtung auf LED umstellen (z. B. Straßenlaternen, Schulen)

Die Umrüstung auf LED-Technik ist eine einfache Klimaschutzmaßnahme mit großer Wirkung. Sie lässt sich schnell und flächendeckend umsetzen. Sie spart sofort messbar Energie, senkt langfristig die Stromkosten und amortisiert sich meist innerhalb weniger Jahre. Besonders bei Straßenlaternen, öffentlichen Gebäuden oder Schulbeleuchtung lohnt sich die Investition schnell. Gleichzeitig reduziert sie den CO₂-Ausstoß und trägt zur Klimabilanz der Kommune bei.
8. Begrünung von Dächern, Fassaden & Innenhöfen
Begrünte Flächen auf Dächern, Fassaden und in Innenhöfen verbessern das Stadtklima, fördern die Artenvielfalt und wirken temperaturausgleichend. Sie bieten nicht nur Lebensraum für Insekten und Vögel, sondern tragen auch zur Kühlung und Luftreinigung bei. Wenn es der Kommune möglich ist, Zuschüsse zu gewähren für Dach- und Fassadenbegrünung – sowohl für kommunale als auch private Gebäude – treibt das die Umsetzung noch voran. In Kombination mit Regenwassermanagement leisten begrünte Flächen zudem einen wichtigen Beitrag zur Vorsorge bei Starkregen.
9. Klimaschutz in kommunaler Beschaffung
Durch nachhaltige Beschaffung kann die Kommune die Klimabilanz drastisch verbessern. Klimaneutrale Produkte, Recyclingpapier, regenerative Materialien oder Bio-Lebensmittel sollten bevorzugt eingekauft werden. Um das zu erreichen, werden Ausschreibungskriterien gezielt angepasst, etwa durch die Berücksichtigung des CO₂-Fußabdrucks oder transparenter Lieferketten. So wird Nachhaltigkeit zum festen Bestandteil jeder Investition.
10. Klima-Tipps regelmäßig veröffentlichen
Durch regelmäßige, niedrigschwellige Kommunikation wird Wissen langfristig aufgebaut und eine Basis für Verhaltensänderungen geschaffen. Informationen auf verschiedenen Kanälen erreichen unterschiedliche Zielgruppen und sorgen für breite Aufmerksamkeit. Das kann eine Artikelreihe im Amtsblatt sein oder auf der städtischen Webseite. Ein einfaches, praxisnahes Thema wie Stromsparen, saisonale Ernährung oder grüne Mobilität sensibilisiert die Bürgerinnen und Bürger für den Klimaschutz im Alltag. Mehr Informationen finden Sie dazu in der Übersicht der Leistungen der Klima-Taler App.
Schnell umsetzbare Klimaschutzmaßnahmen sind ein Schlüssel zum Erfolg
Natürlich sind sorgfältig entwickelte Klimaschutzkonzepte mit weitreichenden Zielen, wie zum Beispiel eine autofreie Innenstadt, vorbildlich. Doch bis solche Maßnahmen zum Klimaschutz wirken, braucht es sehr viel Zeit. Und nicht selten scheitern langfristige Projekte, weil Zeit, Geld und Personal fehlen, um sie umzusetzen. Schnell in der Kommune umsetzbare Klimaschutzmaßnahmen, wie die Klima-Taler App, motivieren mit sofort messbaren Erfolgen. Sie machen erlebbar, dass Klimaschutz die Lebensqualität steigert und nichts mit Verzicht zu tun hat. Und das wiederum ist die Basis für größere Veränderungen.
Die wichtigsten Aspekte für den Erfolg Ihrer Klimaschutzmaßnahmen
Klimaschutz in der Kommune gelingt vor allem durch die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Wenn Menschen spielerisch und motiviert in den Alltag eingebunden werden, steigt die Bereitschaft, nachhaltige Verhaltensweisen dauerhaft umzusetzen. Schnell umsetzbare Maßnahmen wie Aktionstage, Baum- oder Strauchpatenschaften, die Umwandlung von Grünflächen in Blühwiesen oder die Umrüstung auf LED-Beleuchtung zeigen direkte Erfolge, sind kostengünstig und pflegeleicht. Wichtig sind Maßnahmen, die motivationsfördernd sind, wie die Klima-Taler App, die mit spielerischen Anreizen Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen und Dranbleiben motiviert. Die App ermöglicht es, Erfolge sichtbar zu machen und stärkt die Vernetzung in der Kommune. So bleibt Klimaschutz nicht nur ein abstraktes Ziel, sondern ein konkretes Gemeinschaftserlebnis.
Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an!
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen. Lassen Sie uns gemeinsam die Möglichkeiten der Klima-Taler App für Ihre Kommune erkunden.

Markus Schulz
Mit der Klima-Taler App gelingt der Einstieg in eine datenbasierte und bürgernahe Klimaschutz Kommunikation – einfach, sicher und wirkungsvoll
Erfahren Sie mehr über das Klima-Taler Netzwerk für Kommunen und Landkreise