Klima-Taler FAQ
Antworten auf die häufigsten Fragen
Wenn du bereits ein Konto hattest, kannst du es ganz einfach wiederherstellen. Öffne dazu die Klima-Taler App und gehe auf MEHR > Konto erstellen. Gib dort die E-Mail-Adresse ein, mit der dein Konto verknüpft ist.
Falls ein Konto mit dieser Adresse existiert, kannst du dich mit deinem Passwort anmelden – deine Daten und gesammelten Klima-Taler sind dann wieder verfügbar.
Du hast dein Passwort vergessen?
Kein Problem: Tippe im gleichen Bildschirm auf Passwort vergessen und fordere einen Link an. Diesen senden wir dir an deine hinterlegte E-Mail-Adresse, damit du ein neues Passwort festlegen kannst.
Wichtig: Wenn du nie ein Konto angelegt hattest, warst du anonym unterwegs. In diesem Fall können wir dein Konto nach dem Löschen der App leider nicht wiederherstellen.
Bitte schreibe uns an support@klima-taler.com eine E-Mail und nenne uns deinen Namen und die Stadt in der du wohnst. Füge bitte auch gleich den Namen deines Teams bei. Wähle bitte einen möglichst kurzen Namen. Er darf nicht ausschließlich aus dem Namen deiner Stadt bestehen, da dieser als Teamname der Stadtverwaltung vorbehalten ist.
Die App nutzt eine KI, um zurückgelegte Wegstrecken automatisch zu erfassen. Sie erkennt bis zu 12 Mobilitätsarten anhand von Geschwindigkeit und Mustererkennung. Die CO₂-Einsparung wird auf Basis hinterlegter Werte im Vergleich zur PKW-Nutzung berechnet – ganz ohne manuelle Eingaben.
Du nutzt ein Android Smartphone.
Bitte öffne die Einstellungs-App deines Smartphones. Das ist die mit dem Zahnradsymbol. Suche den Eintrag „Standort“ und öffne ihn. Suche „Klima-Taler App“ und vergewissere dich, dass die Berechtigung für „Standort“ auf „Immer zulassen“ steht. Nur mit dieser Einstellung kann die App auch geschlossen im Hintergrund Strecken messen. Steht die Berechtigung auf „Während der Nutzung“ müsstest du die App offen haben, wenn du unterwegs bist. Aber das macht ja niemand.
Gehe jetzt bitte in die Klima-Taler App in Mehr > und stelle den Schalter „Streckenerfassung“ auf „An“ (grün). Wenn er bereits auf „An“ steht, stelle ihn bitte auf „Aus„, warte 10 Sekunden und stelle ihn dann wieder auf „An„.
Überprüfe nun bitte noch, dass du die Klima-Taler App aus der die Akku-Optimierung und dem Energiesparmodus genommen hast. Die App verbraucht danach nicht mehr Strom – versprochen. Diese vom Android Betriebssystem angebotenen Optimierungen beenden die Streckenmessung im Hintergrund. Das Netz ist voll mit Beschwerden von Android Nutzern. Diese Einstellungen beenden nicht nur unsere App, sondern auch alle anderen Apps, die im Hintergrund arbeiten müssen.
So deaktivierst du die Akku-Optimierung:
1. Öffne die Einstellungs App deines Smartphones. Das ist meist die App mit dem Zahnrad Symbol.
2. Gehe zu „Apps“ und tippe auf „Alle Apps anzeigen„.
3. Wähle die Klima-Taler App aus und tippe auf „Akku„.
4. Wähle die Option „Uneingeschränkt“ aus.
So nimmst du die App aus dem Energiespar-Modus:
1. Öffne die Einstellungs App deines Smartphones. Das ist meist die App mit dem Zahnrad Symbol.
2. Gehe zu Akku. Öffne Akku und wähle „Energiesparmodus“ aus.
3. Deaktiviere den Energiesparmodus
Jetzt sollte alles richtig eingerichtet sein und die App kann die Strecken sicher messen. Es kann ein paar Stunden dauern bis neue Strecken verarbeitet und angezeigt werden. Wir machen das, um möglichst energiesparsam die Strecken zu messen.
Du hast einen neuen Zähler erhalten. Der Zählerstand liegt deutlich unter dem letzten abgespeicherten Wert. Die Klima-Taler App akzeptiert daher deine Eingabe nicht.
Du musst zuerst den alten Zählerstand vom Zähler trennen. Gehe hierzu in „Impact“ zum „Save the planet“ Widget. Wähle die Kachel für den Zähler aus der ausgetauscht wurde. Scrolle zum Link „Einstellungen“ und aktiviere diesen. Scrolle ganz nach unten. Unter dem Button „OK“ findest du den Link „Zähler wechseln“. Aktiviere diesen Link. Du erhältst eine „Warnmeldung“ in der du bestätigen musst, dass du den Zählerstand vom Zähler trennen möchtest, um einen neuen Zähler zu initialisieren.
Mit Bestätigung kommst du wieder zum „Save the planet“ Widget. Der Zähler ist nun entkoppelt. Klicke auf die Kachel um einen neuen Zähler mit einem neuen Zählerstand einzubinden. Überprüfe auch deine Einstellungen, die wir gespeichert haben. bestätige mit „OK“ und mache einen ersten Scan deines neuen Zählerstands. Du verlierst durch den Zählerwechsel nicht deine Historie in „vorherige Ergebnisse“. Nach ein paar Tagen solltest du den zweiten Scan machen, durch den wir deine täglichen Verbräuche berechnen können. Der neue Zähler ist jetzt wieder eingebunden. 🙂
Du kannst jederzeit die Klima-Taler App mit dem Verbrauch deiner Wärmepumpe verbinden. Gehe hierzu in „Impact“ zum „Save the planet“ Widget. Wähle die Kachel „Strom“ aus. Scrolle zum Link „Einstellungen“ und aktiviere diesen. In den Einstellungen findest du die Frage „Nutzt du eine Wärmepumpe?“ Ändere die zugehörige Check-Box von „Nein“ zu „Ja„. Daraufhin öffnen sich zwei neue Auswahl-Menüs: „Wähle die Art deines Hauses“ und „Wähle deine Wärmepumpe„. Wähle die für dein Haus und deine Wärmepumpen korrekten Antworten. Beende die Einstellungen mit dem Button „OK„. Du erhältst nun dein Strom-Budget an deine Wärmepumpe angepasst.
Wir pflanzen ab und an gemeinsam Bäume in der Klima-Taler App. Hierzu schalten wir ein Baumpflanz-Widget in „Impact“, das du nicht übersehgen kannst. Findest du kein Baumpflanz Widget, pflanzen wir aktuell auch keine Bäume.