Klima-Taler Magazin
Im Klima-Taler Magazin zeigen wir, wie moderner kommunaler Klimaschutz aussieht: alltagsnah, motivierend und wirksam. Hier finden Sie Praxisbeispiele und Hintergrundwissen rund um die Themen Klimaschutz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Das brauchen Kommunen für eine 15-Minuten-Stadt
Die 15 Minuten Stadt ist ein Konzept für lebenswerte Städte Das Konzept der 15-Minuten-Stadt ist ein klimafreundliches städtebauliches Prinzip. Die Idee ist ganz einfach und eine attraktive Alternative zur klassischen Trennung von Wohnen und Arbeiten mit langen Pendelwegen. Ziel ist, alle wichtigen Wege des täglichen Bedarfs auf maximal eine Viertelstunde

Das brauchen Kommunen für eine 15-Minuten-Stadt
Die 15 Minuten Stadt ist ein Konzept für lebenswerte Städte Das Konzept der 15-Minuten-Stadt ist ein klimafreundliches städtebauliches Prinzip. Die Idee ist ganz einfach und

Datenbasiertes kommunales Mobilitätsmanagement kann so einfach sein
Kommunale Mobilitätskonzepte für eine lebenswerte Stadt Kommunales Mobilitätsmanagement bündelt Strategien und Maßnahmen zur Gestaltung des Verkehrs in Städten und Gemeinden. Ziel ist es, Mobilität umweltfreundlich,

Beispiele für erfolgreiche Gamification Projekte
Was verstehen wir unter Gamification Gamification nutzt spielerische Elemente, um Menschen zu motivieren und zu begeistern. Sie nutzt den natürlichen Spieltrieb und die Neugier, um

Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger
Eine durchdachte Klimaschutzstrategie entwickeln Viele Kommunen wissen um die Dringlichkeit, aktiv Klimaschutz zu betreiben. Doch oft fehlt ein klarer Fahrplan, um die komplexe Herausforderung effizient

Beispiele für erfolgreiche Klimaschutzprojekte in Deutschland
Ziele für erfolgreiche Klimaschutzprojekte Die hier beschriebenen Klimaschutzprojekte in Deutschland verfolgen unterschiedliche Ziele wie Emissionsreduktion, Anpassung an den Klimawandel, Schonung von Ressourcen oder Förderung der

Die 7 besten Apps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag
Darauf solltest du bei Apps für mehr Nachhaltigkeit achten Bei der Auswahl von Apps für Nachhaltigkeit lohnt es sich, auf Details wie Wenn du weniger

Ein Hitzeaktionsplan für die Kommune kann Leben retten
Frühwarnsysteme und Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern Die Wirksamkeit eines Hitzeaktionsplans für Kommunen steht und fällt mit der Kommunikation. Hilfreich sind Informationskampagnen als Katalysator des

Klimaschutz macht Spaß und so einfach geht’s!
5 Ideen Klimaschutz was kann ich tun Bepflanze deinen Garten, Balkon oder dein Küchenfensterbrett klimafreundlich Pflanze wilde, heimische Pflanzen, die CO2 binden, Schatten spenden und

14 Ideen für kommunale Klimaschutzmaßnahmen
Erfolgreiche Klimaschutzmaßnahmen brauchen aktive Bürgerinnen und Bürger Maßnahmen zum Klimaschutz in Städten sollten sich nicht ausschließlich auf Wege der CO2-Einsparung in der Kommune zu konzentrieren.

Maßnahmen für eine effektive Dekarbonisierungsstrategie auf kommunaler Ebene
Handlungsfelder und Maßnahmen, die zur Dekarbonisierung beitragen Um Emissionen lokal zu reduzieren, gibt es auf kommunaler Ebene viele Handlungsfelder: Kommunen können Kohlenstoffemissionen wirkungsvoll senken, indem

Wie Datenauswertung die Stadtplanung verbessert
Fünf Methoden zur Datenauswertung für die Stadtplanung der Zukunft Manuelle Zählung Daten für die integrierte Stadtplanung können etwa mit einfachen Methoden wie manuellen Zählungen erfasst

Förderung des kommunalen Klimaschutzes: So profitieren Sie davon
Die Herausforderungen des kommunalen Klimaschutzes Bevor Sie nach der passenden Förderung suchen, ist es sinnvoll, den Planungs- und Finanzierungsstatus festzuhalten. Wer sich noch in der

Autofreie Innenstädte bieten viele Vorteile
Autofreie Städte Pro und Contra Innenstädte entspannter und klimafreundlicher zu gestalten, hat viele Vorteile: Aufenthalts- und Lebensqualität steigt: Mehr Platz, bessere Luft und weniger Lärm

Ein Praxisleitfaden für den kommunalen Klimaschutz
Voraussetzungen für erfolgreichen Klimaschutz in der Kommune Klimaschutz ist zwar per se keine kommunale Pflichtaufgabe, aber schon jetzt ist es Pflicht, in vielen Bereichen Richtlinien

Eine soziodemographische Betrachtung der Klima-Taler Teilnahme.
Der Klima-Taler ist die Idee, Veränderung spielerisch mit Spaß und Belohnungen anzustoßen, statt mit Verboten und Verzicht. Denn leider führt die Klimakrise alleine nicht dazu,

Dekarbonisierungsstrategie als Notwendigkeit und Chance
Bedeutung der Dekarbonisierung: Dekarbonisierung bezeichnet den Prozess der Reduzierung oder Eliminierung von Kohlenstoffdioxid-Emissionen, die durch menschliche Aktivitäten in die Atmosphäre freigesetzt werden. Ziel ist es,

Systemisches Denken als Erfolgsrezept für “Nachhaltige Stadtentwicklung”
Systemisches Denken in der nachhaltigen Stadtentwicklung bedeutet, die Stadt als ein komplexes, vernetztes System zu verstehen, in dem ökologische, wirtschaftliche und soziale Faktoren miteinander interagieren.

Eine Donut-Ökonomie für die Stadt
Die Donut Ökonomie, entwickelt von der britischen Ökonomin Kate Raworth, spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der nachhaltigen Stadtentwicklung. Dieser Ansatz visualisiert nachhaltige Entwicklung als

Eine nachhaltige Stadtentwicklung ist bürgernah
Definition einer nachhaltigen Stadtentwicklung Nachhaltige Stadtentwicklung berücksichtigt sowohl die Gegenwart als auch die Zukunft. Sie beachtet dabei besonders Aspekte des Klimaschutzes. Wer diesem Planungs-

Hitze Sommer: Bürger*innen digital und effizient über Hitzeschutz informieren.
Steigende Temperaturen stellen viele Gemeinden vor große Herausforderungen in der Klimafolgenanpassung. Die Digitalisierung kann jedoch auch hier helfen, besser gerüstet zu sein, um Bürgerinnen und

Mit aktuellen Mobilitätsdaten in eine klimafreundliche Zukunft
Verkehrsdaten sind für Kommunen unverzichtbar Um Mobilität bedarfsgerecht, effizient und klimafreundlich zu gestalten, ist eine aktuelle Datenlage unverzichtbar. Nur mit einer Verkehrsdatenerhebung ist klar, wann,