Inhaltsverzeichnis

Mit aktuellen Mobilitätsdaten in eine klimafreundliche Zukunft

Verkehrsdatenerfassung muss weder aufwändig noch teuer sein. Der Klima-Taler verbindet persönliche Anreize mit kommunalem Klimaschutz: Bürgerinnen und Bürger sammeln durch nachhaltige Mobilität digitale „Taler“. Gleichzeitig erhalten Städte wertvolle, anonymisierte Bewegungsdaten für ihre Verkehrsplanung. Mithilfe automatischer Streckenerfassung und einer intuitiven Auswertungsplattform werden datenbasiert, aktuell und kosteneffizient lokale Mobilitätsmuster sichtbar und konkrete Handlungsspielräume eröffnet. Dieser Artikel zeigt, wie Mobilitätsdaten zur bürgernahen Verkehrsplanung verwendet werden und welchen Nutzen Städte konkret daraus ziehen können.

Verkehrsdaten sind für Kommunen unverzichtbar

Klima-Taler Mobilität in Deutschland

Um Mobilität bedarfsgerecht, effizient und klimafreundlich zu gestalten, ist eine aktuelle Datenlage unverzichtbar. Nur mit einer Verkehrsdatenerhebung ist klar, wann, wo und wie sich Menschen fortbewegen. Sie sind die Basis, um Infrastruktur gezielt zu planen, z. B. neue Radwege, ÖPNV-Angebote oder sichere Schulwege. Da herkömmliche Erhebungen teuer und technisch aufwändig sind, basieren Verkehrsplanungen oft auf Vermutungen oder veralteten und lückenhaften Mobilitätsdaten. Genau hier setzen wir an. Einfach, anonymisiert und damit datenschutzkonform müssen Daten zur tatsächlichen Mobilität der Bürgerinnen und Bürger geliefert werden, die präzise und aktuell sind. So wird moderne Verkehrsplanung für Städte jeder Größe möglich. Diese Daten können kommunale Planungsträger außerdem dabei unterstützen, ihre Datenpflichten nach der Mobilitätsdatenverordnung zu erfüllen oder bestehende Lücken (z. B. bei intermodalem Verkehr) zu schließen.

Klima-Taler Mobilität Auswertungen

Gemeinsam mit unserem Partner Motiontag bieten wir den Kommunen Rethink, eine Plattform, die Daten für die Mobilitätsplanung über den Browser bereitstellt. Ohne Programmierkenntnisse und Datenanalysefähigkeiten erhalten Städte alles, was sie auf dem Weg zu einer präziseren Verkehrsplanung brauchen.

„Ich sehe in der Klima-Taler Datenauswertung den entscheidenden Paradigmen-Wechsel von der Verkehrsplanung zur intermodalen Mobilitätsplanung auf der Monitoring-Ebene: Bisherige lokale Verkehrszählungsdaten können nun mit Bewegungsdaten ergänzt werden.“
Daniel Zink, Klimaschutzmanager Königstein im Taunus

Beispiele für die Nutzung von Verkehrsdaten

Die erhobenen Verkehrsdaten können Sie in Ihrer Kommune vielfältig nutzen. In den folgenden Kapiteln finden Sie einige Beispiele dafür, welche Möglichkeiten es gibt und welche Vorteile es Ihrer Kommune bringt.

Verkehrsdaten helfen bei der Förderung nachhaltiger Mobilität

Klima-Taler Modalsplit Wegstrecken

Mobilitätsdaten beantworten unter anderem, wie Städte die Kurzstrecken unter 5 km vom Auto aufs Fahrrad oder den Fußweg verlagern können. Für die Mobilitätsplanung hilft ein kompletter Modalsplit je Wegstreckenlänge. Damit werden die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger zur Grundlage der Verkehrsplanung für die Verwaltung. Ziele wie z. B. eine Verringerung des Innenstadtverkehrs können begründet, angegangen und umgesetzt werden.

Bedarfsgerechte Taktung des ÖPNV durch Bewegungsdaten

Verkehrsdatenerhebungen ermöglichen es Kommunen, den öffentlichen Nahverkehr gezielt zu verbessern. Durch die Analyse der Auslastung von Bus- und Bahnlinien können Fahrpläne oder Taktzeiten bedarfsgerecht angepasst werden. Bewegungsmuster aus Mobilitätsdaten helfen zudem bei der Planung neuer Linien und Haltestellen. Auch die Integration neuer Mobilitätsformen wie On-Demand-Shuttles oder Mikrobusse wird so besser steuerbar. Insgesamt tragen Verkehrsdatenerhebungen zu einem effizienteren, flexibleren und nutzerorientierten Mobilitätsangebot bei.

Bürgernahe Planung von Verkehrswegen und Anschlüssen

Wo ist der optimale Platz für die CarSharing Station, den Neubau des Busbahnhofs oder der Fahrradgarage? Wer mit solchen Entscheidungen die Weichen für das klimafreundliche Mobilitätskonzept der Kommune stellt, braucht Mobilitätsdaten für die richtigen Planungsentscheidungen. Wie viele Menschen nutzen zu welche Uhrzeiten den Bahnhof und wie fahren Sie von dort weiter? Welche Wege werden tatsächlich genutzt, sind beliebte Abkürzungen wegweisend für neue Fahrrad- oder Fußgängerwege?

Wartezeit nach ankommenden und abfahrenden Verkehrsmitteln (in Minuten)

Smart City Dashboard - Wartezeiten

Aufenthaltszeit nach Mobilitätsart Ankunft und Abfahrt (in Minuten)

Smart City Dashboard

Verkehrsdaten führen zu mehr Sicherheit für Kinder und gefährdete Gruppen

Mobilitätsdaten sind die Basis für eine gezielte Analyse von Unfallschwerpunkten im Zusammenhang mit dem Verkehrsfluss. So können gefährliche Kreuzungen oder Streckenabschnitte identifiziert und entschärft werden. Besonders im Umfeld von Schulen helfen die Daten, Risiken frühzeitig zu erkennen. Darauf aufbauend lassen sich Maßnahmen wie zusätzliche Querungshilfen oder Tempo-30-Zonen gezielt umsetzen. Dies erhöht die Verkehrssicherheit insbesondere für Kinder und andere gefährdete Gruppen.

((Bild von Kindern im Straßenverkehr?))

Mit Mobilitätsdaten bürgernah und klimagerecht planen

Die Klima-Taler App unterstützt Kommunen dabei, ihre Verkehrsplanung datenbasiert, bürgernah und klimagerecht zu gestalten. Durch automatische Streckenerfassung im Alltag erhalten Sie präzise Informationen über Mobilitätsverhalten, CO₂-Einsparung und bevorzugte Verkehrsmittel. Die Verkehrsdatenerhebung hilft Städten, Maßnahmen wie neue Radwege, bessere Schulwege oder mehr Fahrradabstellplätze gezielt zu planen und bestehende zu bewerten. Ein digitales Dashboard visualisiert die gewonnenen Erkenntnisse übersichtlich und unterstützt fundierte Entscheidungen – ganz ohne aufwändige Verkehrszählungen. Gleichzeitig werden Bürgerinnen und Bürger durch Gamification und Prämien motiviert, aktiv zum Klimaschutz beizutragen.

„Die Mobilitätsdaten der Klima-Taler App sind sehr hilfreich, da Sie es uns erlauben, den Erfolg von Maßnahmen zu evaluieren. Beispielsweise nutzen wir die Information, welche Mobilitätsform (zu Fuß, Rad, ÖPNV, PKW) die Stadtgesellschaft für Kurzstrecken wählt, um die Wirkung von Maßnahmen zur Aufwertung / zum Ausbau von Fuß- und Radwegen abzuschätzen.“
Dr. Carola Pritzkow, Klimaschutzmanagerin Nidderau

Mobilität managen und transparent machen

API-Schnittstellen ermöglichen die Integration von Daten in Smart City Dashboards sowie die Einbindung bestehender digitaler Services.

Für die Einbindung der erreichten Leistungen erhält jede Stadt ein Dashboard

Für die Einbindung der erreichten Leistungen erhält jede Stadt ein Dashboard mit bis zu 18 Datenpunkten – nicht nur im Verkehrsbereich, sondern auch im persönlichen Haushalt. Denn auch dort kann Wasser, Wärme oder Strom und damit CO2 eingespart werden.

„Jede Kommune, die sich fragt, wie sie ihrer Vorbildrolle oder Vorreiterfunktion in Sachen Klimaschutz gerecht werden kann, sollte sich mit der Klima-Taler App auseinandersetzen, denn hier wird die Beteiligung aller Bürgerinnen und ortsansässigen Unternehmen unter dem Dach des Klimaschutzes und der Administration der Kommune ermöglicht und für jeden sichtbar.“
David Reich, Energiemanager Stadt Meiningen

Auf einen Blick: Die wichtigsten Vorteile der Verkehrsplanung mit der Klima-Taler App

1. Kosteneffiziente Verkehrsdatenerhebung: Die Klima-Taler App erfasst automatisch Mobilitätsdaten und liefert Kommunen anonymisierte Bewegungsmuster.

2. Fundierte, bürgernahe Verkehrsplanung: Städte erkennen auf einen Blick, wie und wann sich Menschen fortbewegen – die Grundlage für gezielte Maßnahmen wie Radwege, Schulwegsicherheit oder ÖPNV-Taktung.

3. Förderung nachhaltiger Mobilität: Mit Daten zu Modalsplit und Streckenlängen können Maßnahmen zur Verlagerung vom Auto auf Fahrrad, Fußweg oder ÖPNV effektiv geplant und bewertet werden.

4. Smart-City-Integration: Über das „Rethink“-Dashboard stehen alle Daten visualisiert und nutzerfreundlich zur Verfügung – ideal zur Einbindung in bestehende Smart-City-Strategien.

5. Gamification trifft Klimaschutz: Bürgerinnen und Bürger werden für nachhaltige Mobilität mit Klima-Talern belohnt – ein direkter Anreiz für klimafreundliches Verhalten im Alltag.

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an!

Wir freuen uns, Sie kennenzulernen. Lassen Sie uns gemeinsam die Möglichkeiten der Klima-Taler Datenauswertung für Ihre Kommune erkunden.

Markus Schulz Ansprechpartner Klima-Taler

Markus Schulz
m.schulz@changers.com

Mit der Klima-Taler App gelingt der Einstieg in eine datenbasierte, klimafreundliche und bürgernahe Mobilitätsplanung – einfach, sicher und wirkungsvoll

👉 Erfahren Sie mehr über das Klima-Taler Netzwerk für Kommunen und Landkreise

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten.

Blumenwiese statt versiegeltem Platz

Klimaschutz macht Spaß und so einfach geht’s!

Klimaschutz geht uns alles an. Denn der Klimawandel hat für alle von uns Folgen. Wenn wir das Klima nicht schützen, drohen noch häufiger Starkregen, Überflutungen, Hitzewellen, Wassermangel und Ernteausfälle, Verlust

Klimaschutz Maßnahmen Wegweiser für Kommunen

​​10 Ideen für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Es gibt viele Klimaschutzmaßnahmen, die auf kommunaler Ebene umgesetzt werden können. Beispiele dafür sind eine autofreien Innenstadt über energetische Gebäudesanierung bis zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft oder der nachhaltigen Stadtentwicklung. In

Like what you read? Share it

Ich interessiere mich für die Teilnahme
am Klima-Taler Netzwerk

Schön, Sie kennenzulernen!

Wir freuen uns Ihnen Ihre Fragen so schnell als möglich zu beantworten.