Klimaschutz geht uns alles an. Denn der Klimawandel hat für alle von uns Folgen. Wenn wir das Klima nicht schützen, drohen noch häufiger Starkregen, Überflutungen, Hitzewellen, Wassermangel und Ernteausfälle, Verlust der Biodiversität, Anstieg des Meeresspiegels und sogar Kriege und Flucht. Doch statt vor den großen Aufgaben überwältigt zu kapitulieren, gibt es viel, was wir gemeinsam tun können. Hier ein paar Klimaschutz-Tipps, die ganz einfach im Alltag umsetzbar sind.
Klimaschutz muss Spaß machen, damit viele Menschen motiviert sind, mitzumachen und dabeizubleiben. Denn nur gemeinsam können wir wirklich etwas verändern. Klimafreundlich verhalten bedeutet nicht verzichten, sondern zu entdecken, was wir anders machen können für mehr Lebensfreude und Lebensqualität. Hier sind fünf Ideen zum Einstieg in einen klimafreundlicheren Alltag:
Fünf Ideen, was du für den Klimaschutz in deiner Stadt oder Gemeinde tun kannst
Bepflanze deinen Garten, Balkon oder dein Küchenfensterbrett klimafreundlich
Pflanze wilde, heimische Pflanzen, die CO₂ binden, Schatten spenden und Insekten nähren. Macht wenig Arbeit, sieht toll aus und ist ein Mini-Klimaschutzbeitrag. Wenn du das Ergebnis noch in deinem Freundeskreis oder auf Social Media teilst und Tipps zum Nachahmen gibst, wächst der Beitrag mit jedem kleinen Klimaschutz-Garten. Du hast überhaupt keine Möglichkeit, selbst etwas anzupflanzen? Dann suche dir ein Rezept für eine “Seedbomb” und starte eine Guerillaaktion für insektenfreundliche Blühwiesen in deiner Stadt.

Klima-Taler App für Challenges nutzen
Lade dir die kostenfreie Klima-Taler App herunter. Mit der App kannst du Klima-Taler sammeln, wenn du CO2 sparst. Deine Wegstrecken werden automatisch gemessen und wenn du Fahrrad fährst, zu Fuß gehst oder den ÖPNV nutzt. Dann wird errechnet, wie viel CO2 du im Vergleich zur Autofahrt gespart hast. Für 5 kg Einsparung kommt ein Klima-Taler auf dein Konto in der App. Die Klima-Taler kannst du in deiner teilnehmenden Kommune Prämien eintauschen. In der App findest du noch viele andere Ideen, um das Klima zu schützen und Taler zu sammeln. Schau mal, ob deine Stadt schon Teil des Klima-Taler Netzwerks ist. Dann kannst du auch an den Challenges deiner Stadt teilnehmen und die Klima-Taler lokal eintauschen. Wenn deine Stadt noch nicht dabei ist, mach doch den Klimaschutzbeauftragten in deiner Stadt auf die Möglichkeit aufmerksam. Hier findest du ein Anschreiben dafür.

Veranstalte eine Kleidertauschparty

Die Modeindustrie ist weltweit für 10% der CO2-Emissionen verantwortlich. 100 Milliarden Kleidungsstücke werden jedes Jahr produziert, aber rund 60 % davon werden innerhalb eines Jahres weggeworfen. Fast jeder hat Kleidung im Schrank, die nicht getragen wird. Mit einer Kleidertauschparty sorgst du dafür, dass Kleidungsstücke nicht umsonst produziert wurden. Je länger Kleidung getragen wird, desto besser die Klimabilanz. Mit jedem Kleidungsstück, das du tauschst, statt es zu kaufen, sparst du 3 bis 4 kg CO2, 2.500 Liter Wasser und vermeidest Chemikalien und Mikroplastik in den Wasserkreisläufen. Mit deiner Idee erreichst du vielleicht auch Menschen, die sich bisher noch nicht so viele Gedanken um klimabewusstes Einkaufen gemacht haben und kannst sie so für den Klimaschutz gewinnen. Einfach Freund*innen und Nachbar*innen einladen, Tauschklamotten mitzubringen. Gemeinsam anprobieren und kostenlos neue Lieblingskleidungsstücke zu entdecken macht auf jeden Fall Spaß!
Übernimm eine Baumpatenschaft
Bäume sind natürliche Kohlenstoffspeicher. Ein ausgewachsener Baum kann im Jahr etwa 10 bis 20 kg CO₂ binden – bei großen Aufforstungsprojekten summiert sich das schnell. Manche Städte und Gemeinden bieten an, eine Patenschaft für einen schon gepflanzten Baum zu übernehmen. Dabei übernimmt man die Verantwortung, den Baum bei extremer Trockenheit zu gießen, bzw. einen von der Stadt bereitgestellten Gießsack anzubringen. Möglich sind auch Patenschaften für Baumpflanzungen. Dabei bezahlt man die Pflanzung eines Baumes, beispielsweise bei „Plant a Tree“ oder einem lokalen Anbieter. Dein Baum verbessert die Bodenqualität, verhindert Erosion und hilft, den Wasserkreislauf zu stabilisieren. Ein gepflanzter und gepflegter Baum kann über Jahrzehnte hinweg positive Klimawirkung entfalten. Mit einer Patenschaft sorgst du dafür, dass der Baum auch wirklich wächst, gepflegt wird und überlebt.
Starte einen Fahrrad-Aktionstag
Kurze Fahrten brauchen überdurchschnittlich viel Spritverbrauch und sorgen für einen besonders hohen CO₂-Ausstoß. Auf den ersten 5 km verbraucht ein Auto bis zu 60 % mehr Kraftstoff pro Kilometer als im warmgefahrenen Zustand. Dagegen ist Fahrradfahren emissionsfrei, braucht kein Benzin und erzeugt keinen Feinstaub. In deutschen Städten sind ca. 50 % aller Autofahrten kürzer als 5 Kilometer. Deshalb steckt hier viel Potenzial für den Klimaschutz. Wenn du möglichst viele Menschen dafür gewinnen willst, Kurzstrecken mit dem Fahrrad zurückzulegen, lade deine Freund*innen und Nachbar*innen zu einem Fahrrad-Aktionstag ein. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Du kannst eine kleine Radtour mit „Klimastopps“ vorbereiten, um die Freude am Fahrradfahren zu teilen. Oder du hilfst, Fahrräder wieder fit zu machen, die vielleicht schon länger ungenutzt im Keller standen. Jede Idee, die Freude am Fahrradfahren weckt, ist gut. Und vielleicht machst du deinen Fahrrad-Aktionstag direkt zum Starttag für eine Fahrradchallenge (siehe dazu auch Klima-Taler App)
So bringst du den Klima-Taler in deine Stadt
Wenn du möglichst viele Menschen für deine Klimaschutzideen begeistern willst, hol dir Support durch die Klima-Taler App. Am wirkungsvollsten kannst du etwas für den Klimaschutz tun, wenn deine ganze Stadt oder Gemeinde Teil des Klima-Taler Netzwerks wird. Dazu müssen die Verantwortlichen aus Mobilität, Umwelt- und Klimaschutz, wie beispielsweise der Klimaschutzmanager (auch Klimafolgenanpassungsmanager oder Mobilitätsmanager), den Klima-Taler in die Stadt holen. Du kannst bei der Umsetzung einer deiner Klimaschutzideen, Anschreiben auslegen oder mit der Einladung zur Aktion Links versenden. Denn wenn viele Bürgerinnen und Bürger die Verantwortlichen der Stadt ansprechen, wird deine gute Idee eher gehört.
Fazit: Mit Spaß, guten Ideen und der Klima-Taler App für den Klimaschutz richtig was bewegen!
Klimaschutz bedeutet nicht Verzicht, sondern macht mit guten Klimaschutzideen, wie Kleidertauschpartys, Baumpatenschaften oder Urban Gardening, sogar Spaß. Ganz besonders motivierend ist Klimaschutz mit Gamification, wie sie bei der Klima-Taler App genutzt wird. Klima-Taler sammeln und gegen Prämien eintauschen macht Spaß, Challenges sind spannend und motivierend und lustige Badges für erreichte Ziele steigern die Freude am Erfolg. So kannst du echte Wirkung vor Ort entfalten. Der Klima-Taler zeigt: Klimaschutz geht einfach – und gemeinsam macht er richtig Laune.