Das brauchen Kommunen für eine 15-Minuten-Stadt

Im folgenden Artikel wird das 15-Minuten-Stadt Konzept vorgestellt. Diese nachhaltige Idee hat das Ziel, Autos für den Alltag überflüssig zu machen und damit für weniger Luftverschmutzung und mehr Lebensqualität zu sorgen. 

Inhaltsverzeichnis

Die 15 Minuten Stadt ist ein Konzept für lebenswerte Städte

Das Konzept der 15-Minuten-Stadt  ist ein klimafreundliches städtebauliches Prinzip. Die Idee ist ganz einfach und eine attraktive Alternative zur klassischen Trennung von Wohnen und Arbeiten mit langen Pendelwegen. Ziel ist, alle wichtigen Wege des täglichen Bedarfs auf maximal eine Viertelstunde zu begrenzen. Versorgung, Freizeit, Arbeit und Kultur liegen dabei möglichst dicht beieinander, sodass kurze Wege den Alltag erleichtern. Die 15 Minuten Stadt bietet selbstverständlich soviel Bewegungsfreiheit wie jeder und jede Einzelne sich wünscht. Es geht nicht darum, Menschen einzuschränken, sondern ihnen die Option zu geben, alles in einer Viertelstunde zu erreichen. „15 Minuten“ ist dabei ein Synonym für „schnell“ und keine fixe Zeitangabe. Ob 15, 17 oder 20 Minuten – wichtig ist, dass alles Notwendige stressfrei und klimaschonend erreichbar ist. 

Das braucht man für ein 15-Minuten-Stadt Konzept

Ein 15 Minuten Stadt funktioniert am besten, wenn Sie folgende 5 Punkte beachten:

1. Daten & Analyse

Informationen über Wege, Infrastruktur, Versorgung und Bedürfnisse der Bevölkerung sind die Basis für alle weiteren Planungen. Die Klima-Taler App kann hier durch datenschutzkonform verwertbare Bewegungsdaten der Teilnehmenden einen zuverlässigen Überblick geben. Als einzige App unterscheidet sie 12 Mobilitätsarten und erfasst auch Fußgänger, die wichtigste Information für die 15-Minuten-Stadt. Erst muss klar sein, wie viele Menschen, wie und welche Strecken nutzen. Dann kann gezielt untersucht werden, welche Bedürfnisse noch nicht im 15-Minuten-Radius erfüllt werden können.

Modalsplit Analyse Klima-Taler Mobilitätsdaten

2. Mobilitätskonzept

Sichere Radwege, gut getakteter ÖPNV, fußgängerfreundliche Straßen und Sharing-Angebote sorgen dafür, dass alle schnell und nachhaltig ans Ziel kommen. Auf Basis der Datenauswertung kann das Mobilitätskonzept auf das 15-Minuten-Stadt Konzept ausgerichtet werden. Das geschieht beispielsweise durch Takterhöhung des ÖPNV oder langfristige Maßnahmen, wie ein neues Radwegenetz.

3. Standortplanung der Versorgung

Supermärkte, Apotheken, Schulen, Kulturorte und Grünflächen in kurzer Reichweite machen den Alltag komfortabel und lebenswert. Die Planung aller Einrichtungen und Geschäfte des täglichen Lebens ist das Herzstück der 15-Minuten-Stadt. Oft wird dies als der schwierigste Aspekt empfunden, da eine solche Planung sehr langfristig erscheint. Doch die Realität zeigt, dass es meist schon den größten Teil der Versorgung zentral gibt, sodass nur noch gezielte Ergänzungen notwendig sind, um für mehr Lebensqualität und Klimaschutz zu sorgen. 


4. Partizipation & Vernetzung

Die Bevölkerung, lokale Händlerinnen und Händler sowie Vereine und städtische Einrichtungen werden eingebunden. So wird das 15-Minuten-Stadt Konzept langfristig lebensnah geplant und umgesetzt. Auch hier ist die Klima-Taler App eine unkomplizierte digitale Hilfe, um alle mit einzubeziehen und für eine klimaschonende Mobilität und Lebensweise zu begeistern.

5. Monitoring & Anpassung

Klima-Taler Datenauswertung für Smart Cities

Um sicher zu sein, dass das Ziel der 15 Minuten Stadt Konzept erreicht wurde, ist kontinuierliches Messen der kurzen Wege, der CO2-Einsparung und natürlich auch der Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger sehr wichtig. Die 15-Minuten- Stadt muss flexibel gedacht werden. So kann es sich dynamisch weiterentwickeln und sich an die verändernden Bedürfnisse der Stadtbevölkerung anpassen.

Nachteile der 15-Minuten-Stadt überwinden

Natürlich bringt das Konzept auch Herausforderungen mit sich. Ein Nachteil der 15-Minuten-Stadt: sie ist nicht überall gleich gut umsetzbar. Das Konzept wird deshalb nicht für alle Menschen erreichbar sein. Die Stadtteile, in denen alles in einer Viertelstunde zu erreichen ist, steigen in ihrer Attraktivität. Das kann zu steigenden Mieten und Unzufriedenheit aufgrund der ungleichen Teilhabe führen. Auch lassen sich bestehende Strukturen nicht von heute auf morgen umgestalten. Dass es trotzdem möglich ist, zeigen die schon existierenden „Viertelstunden-Städte“. Ein Vorzeigebeispiel ist das 15-Minuten-Dorf St. Paul in Kärnten. Die 3.200 Menschen, die hier leben, können alles ohne Auto erreichen. Die Gemeinde setzt bewusst auf einen lebendigen Ortskern und verzichtet auf Einkaufszentren oder Gewerbeparks am Stadtrand. 

Die Studie „Die Stadt der Viertelstunde“ für alle Gemeinden in Rheinland-Pfalz zeigt, dass schon jetzt alle kreisfreien Städte dieses Bundeslandes das Ziel erreicht haben. Mainz und Ludwigshafen sind dabei ganz vorne. Hier kann man im Durchschnitt sogar in 7 Minuten einen Arzt oder den Supermarkt ohne Auto erreichen.

Es braucht Geduld, Dialog und verlässliche Daten, um Veränderungen wirksam umzusetzen. Digitale Hilfsmittel wie die Klima-Taler App können den Prozess extrem erleichtern. Gewinnung von Daten, Motivation zum klimafreundlichen Verhalten und eine einfache transparente Kommunikation sind Features der App, die helfen, damit das Konzept der 15-Minuten Stadt sein volles Potenzial entfalten kann. 

Das Wichtigste zur 15-Minuten-Stadt

In einer Stadt der kurzen Wege verliert das Auto zunehmend an Bedeutung. Weniger Verkehr bedeutet weniger Straßen und Parkplätze, dafür mehr Raum für Grünflächen und gemeinschaftliche Nutzung. Das stärkt Nachbarschaften, senkt Lärm und Luftverschmutzung und steigert die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum spürbar.

Vom 15-Minuten Stadtkonzept profitieren alle – besonders Kinder, Jugendliche und Menschen, die sich nicht immer motorisiert fortbewegen können. Eine autoärmere Stadt ist ruhiger, sicherer und lebenswerter. Und sie spart Zeit und Geld: weniger Stau, weniger Kosten für Sprit und Parkplätze, dafür mehr Zeit für Familie, Freunde und das, was wirklich zählt.

Die Klima-Taler App ist ein einfach einzusetzendes Hilfsmittel, um das 15 Minuten Stadt Konzept zu planen und gemeinsam mit der Stadtbevölkerung erfolgreich umzusetzen. Wenn Sie mehr dazu erfahren wollen oder konkrete Fragen dazu haben, was Sie mit der Klima-Taler App in Ihrer Stadt bewirken können, wenden Sie sich gerne an uns!

Markus Schulz Ansprechpartner Klima-Taler

Markus Schulz
markus@klima-taler.com

Ich interessiere mich für die Teilnahme meiner Kommune am Klima-Taler Netzwerk

Dieses Formular ist für Vertreter*innen von Kommunen, die für die Teilnahme ihrer Stadt oder Landkreis Informationen benötigen. User bitten wir ihre Fragen über unser Helpdesk support@klima-taler.com zu stellen.  

Schön, Sie kennenzulernen!

Wir freuen uns Ihnen Ihre Fragen so schnell als möglich zu beantworten.