Inhaltsverzeichnis

Warum brauchen wir ein CO2-Budget?

Die seit 2015 völkerrechtlich verbindliche Grenze einer 1,5 Grad Erderwärmung bis 2100 wird vor allem durch den weltweiten CO2-Ausstoß beeinflusst. Jeder Staat, der den „Vertrag von Paris“ unterschrieben hat, verfügt über ein CO2-Budget, bezogen auf die Zahl seiner Bürger*innen. Deutschland hat sein CO2-Budget im Frühjahr 2024 aufgebraucht, wie der Sachverständigenrat für Umweltfragen informiert: Der deutsche Beitrag für das Ziel der 1,5 Grad Grenze wurde überschritten. Gleichzeitig sind die Emissionen 2023 in Deutschland so stark wie nie gesunken und geben berechtigte Hoffnung für weitere Einsparungen. Das Klimadashboard, eine ehrenamtliche Arbeit von Wissenschaftlern, Designern und Programmierern, fasst eine Vielzahl von Daten sehr anschaulich zusammen, erläutert die Hintergründe, die bisherigen Entwicklungen und den möglichen Weg zu einer Klimaneutralität.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten.

Interaktive Heatmap je Mobilitätsart Klima-taler

Wie Datenauswertung die Stadtplanung verbessert

Mobilitätsdaten sind für eine präzise und agile Stadtplanung essenziell. Sie helfen bei der Anpassung von Ampelphasen, der Planung neuer Radwege oder der Optimierung der Busslinien. Detaillierte, aktuelle und ortsgenaue Mobilitätsdaten

Like what you read? Share it

Ich interessiere mich für die Teilnahme
am Klima-Taler Netzwerk

Schön, Sie kennenzulernen!

Wir freuen uns Ihnen Ihre Fragen so schnell als möglich zu beantworten.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner