Datenbasiertes kommunales Mobilitätsmanagement kann so einfach sein

Zu einer bürgernahen Stadtplanung gehört ein effizientes kommunales Mobilitätsmanagement. Es muss deshalb auf belastbare Daten bauen. Digitale Tools wie die Klima-Taler App eröffnen neue Wege, Mobilität datenbasiert zu planen, die Bevölkerung einzubeziehen und so Fehlplanung und unnötige Kosten zu vermeiden.

Inhaltsverzeichnis

Kommunale Mobilitätskonzepte für eine lebenswerte Stadt

Kommunales Mobilitätsmanagement bündelt Strategien und Maßnahmen zur Gestaltung des Verkehrs in Städten und Gemeinden. Ziel ist es, Mobilität umweltfreundlich, effizient und sozialverträglich zu organisieren. Dabei sollen Lärm, Stau und Emissionen so weit wie möglich reduziert und vermieden werden. Eine durchdachte Verkehrsplanung trägt so entscheidend zu einer lebenswerten, sicheren und attraktiven Stadt bei.

Mit der Klima-Taler App kommunales Mobilitätsmanagement verbessern

Die Einführung des Klima-Talers eröffnet Kommunen völlig neue Möglichkeiten für datenbasiertes Mobilitätsmanagement. Die gesammelten Mobilitätsdaten liefern konkrete Grundlagen, um Verkehrsplanung effizient und zielgerichtet zu gestalten. So lassen sich Radwege, ÖPNV-Takte oder sichere Schulwege an den tatsächlichen Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger ausrichten und Investitionen optimal planen.

Einblicke in das Mobilitätsverhalten und Potenzial für Nachhaltigkeit

Darüber hinaus erhalten Klima-Taler-Kommunen wertvolle Einblicke in das Mobilitätsverhalten, natürlich datenschutzkonform mit anonymisierten Daten. Verkehrsplaner erkennen Stoßzeiten, bevorzugte Verkehrsmittel und Bewegungsmuster der Bevölkerung. Der Klima-Taler ist die einzige App, die 12 Mobilitätsarten unterscheidet.

Modalsplit Analyse Klima-Taler Mobilitätsdaten

Wichtigster Aspekt für eine erfolgreiche Planung: Es werden auch die Wege der Fußgänger erfasst. Meist ein blinder Fleck beim Mobilitätsmanagement, obwohl 80% der Strecken unter 2 km zu Fuß zurückgelegt werden. Dazu geben die Daten die Möglichkeit Plätze zu identifizieren, an denen die Aufenthaltsqualität verbessert werden sollte, weil viele Menschen hier schon vorbeigehen, sich aber noch nicht aufhalten. Das hilft, Fehlplanungen zu vermeiden. Solche Informationen ermöglichen ein realistisches kommunales Mobilitätskonzept. Es beinhaltet eine schnelle Anpassung von Verkehrsangeboten, sodass Mobilität reibungsloser und bedarfsgerechter gestaltet werden kann. 

Die Daten zeigen außerdem, wo das Potenzial für nachhaltige Verkehrsangebote besonders hoch ist. Ob Carsharing, E-Bike-Stationen oder sichere Fuß- und Radwege – Kommunen können Mobilitätskonzepte entwickeln, die klimafreundliche Mobilität fördern, wo sie auch genutzt wird. So wird nachhaltige Mobilität nicht nur geplant, sondern auch gelebt.

Darüber hinaus ermöglicht der Klima-Taler bei der Verkehrsplanung eine transparente Erfolgsmessung. Kommunen können nachvollziehen, welche Aktionen oder Infrastrukturprojekte das Verhalten tatsächlich beeinflussen. Und die erzielten CO2-Einsparungen sind dokumentiert. Diese messbaren Ergebnisse liefern eine fundierte Basis für das kommunale Mobilitätsmanagement und zeigen den Nutzen nachhaltiger Mobilität in harten Zahlen. Erst das macht den Erfolg auch kommunizierbar.

Klima-Taler Datenauswertung für Smart Cities

Bürgerinnen und Bürger einfach motivieren

Schließlich stärkt der Klima-Taler die Bürgerbeteiligung und Motivation. Durch das Belohnungssystem werden Bürgerinnen aktiv in die Verkehrsplanung eingebunden und gleichzeitig zu klimafreundlichem Verhalten motiviert. Das Ergebnis ist eine höhere Akzeptanz und ein gemeinsames Verantwortungsgefühl für eine kommunale Mobilitätsplanung, um die Stadt lebenswerter für alle zu machen.

15-Minuten Stadt als Ziel kommunaler Verkehrsplanung

Die 15-Minuten-Stadt ist ein kommunales Mobilitätskonzept. Alle wichtigen Einrichtungen des täglichen Lebens – wie Arbeit, Schule, Einkauf und Gesundheitsversorgung – sind in maximal 15 Minuten zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Ziel ist es, den Autoverkehr zu reduzieren, die Umwelt zu schonen und so die Stadt lebenswerter zu machen. 

Kurz gesagt – was die datenbasierte kommunale Mobilitätsplanung bringt

Ein datenbasierter Ansatz wie die Klima-Taler App macht es Kommunen einfach, ihre Verkehrsplanung gezielt zu verbessern. Vor allem, wenn es darum geht, dass das kommunale Mobilitätskonzept nachhaltig ist und der Erfolg der Maßnahmen messbar. Gleichzeitig werden Bürgerinnen und Bürger motiviert, klimafreundlich unterwegs zu sein und aktiv an der Mobilitätsgestaltung mitzuwirken. So trägt kommunales Mobilitätsmanagement entscheidend dazu bei, Städte lebenswerter, sicherer und zukunftsfähiger zu gestalten für alle.

Mit der Klima-Taler App gelingt der Einstieg in eine datenbasierte, klimafreundliche kommunale Mobilitätsplanung einfach, sicher und wirkungsvoll.

Wenn Sie Fragen dazu haben, wie Sie kommunales Mobilitätsmanagement mit der Klima-Taler App für Städte erfolgreich gestalten können, sprechen Sie uns gerne an.

Markus Schulz Ansprechpartner Klima-Taler

Markus Schulz
markus@klima-taler.com

Ich interessiere mich für die Teilnahme meiner Kommune am Klima-Taler Netzwerk

Dieses Formular ist für Vertreter*innen von Kommunen, die für die Teilnahme ihrer Stadt oder Landkreis Informationen benötigen. User bitten wir ihre Fragen über unser Helpdesk support@klima-taler.com zu stellen.  

Schön, Sie kennenzulernen!

Wir freuen uns Ihnen Ihre Fragen so schnell als möglich zu beantworten.